Boden ist viel mehr als unser sicherer Grund. Mit seiner Flora und Fauna ist er Heimat für Billionen. In einer Handvoll Boden finden sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. Das Ökosystem besteht aus kleinen Räubern, Beutetieren und Zersetzern wie Bakterien, Einzellern, Pilzen, Algen, Regenwürmern und Tausendfüßern. Wachsen und vergehen, fressen und gefressen werden: Hier schließt sich der Kreis des Lebens. Neben den Weltmeeren und Wäldern ist der Boden zudem ein wichtiger Wasser- und Kohlenstoffspeicher.
Mittels Technologie und Wissenschaft haben wir Bodenbewirtschaftung revolutioniert, leistungsstarke Düngemittel entwickelt und Erträge gesteigert. Doch intensive Landwirtschaft setzt der Haut unserer Erde ebenso zu wie Brandrodung, Erosion, Dürre und Versiegelung. Viele Böden zeigen heute regelrechte Burnout-Symptome. Die Folge: Es gibt weltweit immer weniger fruchtbare Böden. Doch sauberes Wasser und gesunde Lebensmittel sind nur mit intakten Böden zu haben.
Von Perma- oder Hydrokultur über biodynamische Landwirtschaft bis zu den Möglichkeiten der Biotechnologie wie innovative Filter- oder Substratlösungen: Es gibt viele gute Gründe, sich mit dem Thema Boden neu auseinanderzusetzen. Die Fragen sind ganz existenziell: Wie steht es um die Grundlage unseres Lebens? Worauf bauen wir unsere Zukunft?
Zum Thema Boden wurde im Oktober 2019 ein Workshop auf dem St. Jacobi Friedhof in Berlin durchgeführt, der in Zusammenarbeit Dr. Thomas Nehls, Stefan Schwabe und Jannis Hülsen konzipiert wurde.
Folgendes Video zeigt Ergebnisse des Workshops BODENLEBEN und gibt einen Einblick in die Erfahrungs- und Gedankenwelt der Workshop-Teilnehmer*innen.
Ergebnisse der Workshop-Teilnehmer*innen
Innerhalb der Workshops wurden die Teilnehmer*innen angeleitet, kurze Geschichten und Objekte zu entwickeln, um neue Informationen, Denkanstöße und Ideen zu bündeln. Durch den Austausch und die Diskussion in Kleingruppen, konnten damit individuelle Haltungen und Überzeugungen reflektiert und erweitert werden.
Das Dreieck stellt unser Diskursfeld dar. Es zeigt ausschnittsweise, worüber wir in den Workshops mit den Teilnehmer*innen gesprochen haben und welche Gedanken das Thema Boden bei ihnen ausgelöst hat.
Was der Mensch mit Boden machen kann