Begleitend zur Ausstellung bieten wir an diesem Nachmittag eine interaktive Führung von 15:30-17:00 mit dem MACHT NATUR Projektteam durch die Ausstellung an.
Die Ausstellung MACHT NATUR lädt Euch auf eine Reise durch vertrautes und unbekanntes Terrain ein. Rund um die Themenbereiche Insekten, Pflanzen, Boden und Luft präsentiert sie Innovationen, Potenziale und Risiken der Bioökonomie.
Im Rahmen von Vorspiel Transmediale wollen wir innerhalb einer Gesprächsrunde gemeinsam mit Wissenschaftler*Innen und Interessierten einen Blick auf unsere Beziehung zu Luft und den aktuellen Forschungsstand werfen, neue Nutzungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen beleuchten und Ideen für mögliche Zukünfte mit unserer Luft diskutieren.
Innerhalb eines zweitägigen Workshops werfen wir gemeinsam mit Wissenschaftler*Innen einen Blick auf den aktuellen Forschungsstand, beleuchten mögliche Auswirkungen und entwickeln Ideen, wie wir uns einen Umgang mit Luft in unserem Alltag wünschen.
Wir freuen uns über interessierte Teilnehmer!
Innerhalb eines zweitägigen Workshops werfen wir gemeinsam mit Wissenschaftler*Innen einen Blick auf den aktuellen Forschungsstand, beleuchten mögliche Auswirkungen und entwickeln Ideen, wie wir uns einen Umgang mit Luft in unserem Alltag wünschen.
Wir freuen uns über interessierte Teilnehmer!
Boden, Matsch, Erde, Kompost – Was verbinden wir mit Erdboden?
Innerhalb einer Gesprächsrunde im Rahmen der Berlin Science Week werfen wir gemeinsam mit WissenschaftlerInnen und Interessierten einen Blick auf unsere Beziehung zu Boden und Erde. Wir freuen uns in diesem Rahmen die Ergebnisse und Erfahrungen aus unserem vergangenen Workshop zu diesem Thema mit Euch zu teilen und zu diskutieren!
Innerhalb eines zweitägigen Workshops werfen wir gemeinsam mit Wissenschaftler*Innen einen Blick auf den aktuellen Forschungsstand, beleuchten mögliche Auswirkungen und entwickeln Ideen, wie wir uns einen Umgang mit Boden wünschen.
Wir freuen uns über interessierte Teilnehmer!
In welcher Landschaft wollen wir leben?
Würdest du neue Pflanzen essen?
Entwicklungen im Bereich der Biotechnologie eröffnen uns neue Möglichkeiten, doch stellen gleichzeitig unsere Beziehungen zu Umwelt und Natur in Frage. Wie wollen wir persönlich und als Gesellschaft damit umgehen?
Unsere Kulturlandschaft hat sich mit der industriellen Landbewirtschaftung stark geändert. Kleinbäuerlich geprägte Landschaftsbilder, die noch in vielen Erinnerungen präsent sind und idealisiert werden, stehen dabei im Widerspruch zur heutigen Realität. Der moderne Agrarraum wird dabei häufig als ein Verlust empfunden, der räumliche und ökologische Defizite aufweist.
Innerhalb eines zweitägigen Workshops werfen wir gemeinsam mit Wissenschaftler*Innen einen Blick auf den aktuellen Forschungsstand, beleuchten mögliche Auswirkungen und entwickeln Ideen, wie wir uns Kulturpflanzen in unserem Alltag wünschen.
Wir freuen uns über interessierte Teilnehmer!
Innerhalb eines zweitägigen Workshops werfen wir gemeinsam mit Wissenschaftler*Innen einen Blick auf den aktuellen Forschungsstand, beleuchten mögliche Auswirkungen und entwickeln Ideen, wie wir uns Kulturpflanzen in unserem Alltag wünschen.
Wir freuen uns über interessierte Teilnehmer!
„Alles hängt mit allem zusammen.“
– Ist dem so?
Am Sonnabend, den 15. Juni 2019 von 12:00–14:30 Uhr, diskutieren wir fächerübergreifend und mit Ihnen das Humboldt’sche Ideal eines Systemzusammenhangs und dessen Bedeutung heute.
Innerhalb eines zweitägigen Workshops werfen wir gemeinsam mit Wissenschaftler*Innen einen Blick auf den aktuellen Forschungsstand, beleuchten mögliche Auswirkungen und entwickeln Ideen, wie wir uns Kulturpflanzen und Landschaft in unserem Alltag wünschen.
Wir freuen uns über interessierte Teilnehmer!
Innerhalb eines zweitägigen Workshops werfen wir gemeinsam mit Wissenschaftler*Innen einen Blick auf den aktuellen Forschungsstand, beleuchten mögliche Auswirkungen und entwickeln Ideen, wie wir uns Kulturpflanzen und Landschaft in unserem Alltag wünschen.
Wir freuen uns über interessierte Teilnehmer!
Entwicklungen im Bereich der Biotechnologie eröffnen uns neue Möglichkeiten, doch stellen gleichzeitig unsere Beziehungen zu Umwelt und Natur in Frage. Wie wollen wir persönlich und als Gesellschaft damit umgehen?
Innerhalb einer Gesprächsrunde werfen wir gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Interessierten einen Blick auf unsere Beziehung zu Insekten, den aktuellen Forschungsstand, beleuchten neue Nutzungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen und diskutieren Ideen für mögliche Zukünfte mit Insekten.
Innerhalb eines zweitägigen Workshops werfen wir gemeinsam mit Wissenschaftler*Innen einen Blick auf den aktuellen Forschungsstand, beleuchten mögliche Auswirkungen auf unseren Alltag und entwickeln Ideen für mögliche Zukünfte mit Insekten. Wir freuen uns über interessierte Teilnehmer/-innen!
Innerhalb eines zweitägigen Workshops werfen wir gemeinsam mit Wissenschaftler*Innen einen Blick auf den aktuellen Forschungsstand, beleuchten mögliche Auswirkungen auf unseren Alltag und entwickeln Ideen für mögliche Zukünfte mit Insekten. Wir freuen uns über interessierte Teilnehmer/-innen!
Im Rahmen des NABU-Mitmach-Tages laden wir ein und fragen: „Was ist die Himbeere?“.
Am Beispiel der Himbeere wollen wir gemeinsam Ideen entwicklen, wie wir uns einen Umgang mit Bioökonomie in unserem Alltag wünschen. Wir freuen uns über interessierte Gäste!
Vorstellung des Projekts "Farming the Uncanny Valley"und Diskussion der Wahrnehmung des Unheimlichen im Kontext von Biotechnologie.
Im Rahmen der Work in Progress Show findet an diesem Abend eine Vorstellung des Projekts und der beteiligten Projektpartner statt.
Since the beginning of this year we are researching the tilting effects of biotechnology at the University of the Arts Berlin. We would like to introduce our project with a little Work in Progress Show during the opening the gallery of our partner State.
On display are prototypes and objects from Natsai Audrey Chieza, Clemens Winkler, Paul Ferragut, Ann-Kristin Abel, Lukasz Stopczynski, Jannis Hülsen and Stefan Schwabe.